KRL-Messung wird zum Standard

Wenn Sie jetzt denken, gibt es denn keine anderen Themen mehr als KRL, müssen wir offen sagen, doch, genug! Aber die Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte von mineralischen Estrichen (KRL-Messung) verdient es, an dieser Stelle immer und immer wieder in den Mittelpunkt gestellt zu werden. Einfach und allein aus dem Grund, Boden- und Parkettleger für die nicht mehr ganz so neue Messtechnik zu gewinnen, die ihnen bei ihrer Arbeit mehr Sicherheit geben kann – zum Beispiel bei Estrichen mit Zusatzmitteln.

Wie wichtig das Thema ist und welchen Stellenwert es mittlerweile erreicht hat, zeigte die Resonanz auf den Vortrag von Richard Kille zur KRL-Messung auf dem diesjährigen Deutschen Sachverständigentag in Köln. Nahezu einmütig stimmten die 120 ausgewiesenen Bodenexperten der Aussage zu, dass die KRL-Messung 2022 als Stand der Technik bezeichnet werden kann.

Anerkannt per Definition

„Unter allgemein anerkannten Regeln der Technik versteht man die Summe der in einem Fachgebiet anerkannten wissenschaftlichen, technischen und handwerklichen Erfahrungen, die durchweg bekannt sind und sich als richtig und brauchbar bewährt haben“, definieren Ulrich Werner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und Walter Pastor, Vors. Richter am OLG Köln a. D., den „unbestimmten Rechtsbegriff“ im Fachbuch Baurecht von A – Z, Lexikon des öffentlichen und privaten Baurechts (C. H. Beck Verlag, München, Köln, 2000, 7. Auflage).

Mit anderen Worten: Die Funktionsweise der KRL-Messung ist 2022 nach vorherrschender Auffassung anerkannt. Zur allgemein anerkannten Regel der Technik wird sie, weil sie in der Theorie bestätigt wurde und sich in der Praxis bewährt hat. Nach mehrheitlicher Meinung gibt sie heute den aktuellen Stand der Technik wieder.

„Die KRL-Messung kann 2022 als Stand der Technik bezeichnet werden.“

Konsens der Teilnehmer des Deutschen Sachverständigentages
Erfahrungen über Jahrzehnte

International ist die Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte von mineralischen Baustoffen bereits seit etlichen Jahrzehnten erprobte Praxis und anerkannte Technik, um die Belegreife von Estrichen zu bestimmen. In Deutschland setzen wir mindestens genauso lange auf die CM-Methode: Bis heute gilt diese Messtechnik als Regelprüfung für Boden- und Parkettleger. Sie liefert überwiegend gute Ergebnisse, um den Zeitpunkt zur schadensfreien Bodenbelagsverlegung zu bestimmen.

Bereits seit Anfang der 1990er Jahre werden im IFR Köln beide Verfahren parallel durchgeführt. Häufig erfolgen im selben Bereich eines Estrichs sowohl Messungen nach der CM- als auch nach der KRL-Methode. Zusätzlich werden die Werte von dielektrischen Prüfgeräten erfasst sowie Darr-Proben entnommen und im Labor ausgewertet. Die seit über 30 Jahren gesammelten Werte lassen drei signifikante Schlüsse zu:

1. Wird eine CM-Messung wirklich exakt ausgeführt (Beachtung von Ort, Zeit und Art der Probennahme) und sind möglichst viele Parameter des gemessenen Estrichs bekannt (Konstruktion, Dicke, Mischungsverhältnis, Zusätze, Einbauart und -alter), liefert sie zuverlässige Werte, um die Belegreife zu bestimmen.

2. In den letzten 10 bis 15 Jahren wurde vermehrt festgestellt, dass die Parameter der zu messenden mineralischen Estriche immer seltener bekannt sind. Geänderte Mischungsverhältnisse, unbekannte Zuschlagsstoffe oder eigenschaftsverändernde Zusatzmittel machen es zum Teil unmöglich, einen CM-Wert als verlässliche Grundlage zur Bestimmung der Belegreife heranzuziehen.

3. Bei allen unter Punkt 1 und aber eben auch unter Punkt 2 beschriebenen Gegebenheiten liefert die KRL-Messung eine zuverlässige Aussage dazu, wann ein Estrich mit welchen Bodenbelägen belegt werden kann. Zudem wurden viele KRL-Messungen im IFR Köln durch Darr-Messungen bestätigt, was die Aussagekraft der KRL-Methode nochmals unterstreicht. Für Sachverständige ist die KRL-Messung schon heute Regelstandard.

KRL-METHODE
Die KRL-Messung ist eine baustellentaugliche Prüfmethode, die sichere Ergebnisse liefert, auch bei „unbekannten“ mineralischen Estrichen.

CM-METHODE
Die CM-Messung liefert immer dann zuverlässige Ergebnisse, wenn möglichst viele Parameter des zu prüfenden Estrichs bekannt sind.

Wissenswertes

Das TKB-Merkblatt 18 „KRL-Methode: Messung und Beurteilung der Feuchte von mineralischen Estrichen“, Stand: Februar 2021, erstellt von der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB), beschreibt die KRL-Messung, nennt die aktuellen Grenzwerte und verlinkt auf ein Video, das die Durchführung Schritt für Schritt verdeutlicht.
Kostenloser Download: www.klebstoffe.com
(Menüpfad: Veröffentlichungen – Merkblätter – Bauklebstoffe)

Weitergehende frei zugängliche Informationen zum Thema KRL-Messung werden laufend aktualisiert ebenfalls von der TKB zur Verfügung gestellt.
Kostenloser Download: www.klebstoffe.com
(Menüpfad: Veröffentlichungen – Merkblätter – TKB-Berichte)

Der Entwurf der DIN EN 17 668:2021-06 „Klebstoffe für Bodenbeläge – Vorbereitung des Klebstoffauftrags – Prüfverfahren zur Bestimmung des Restfeuchtigkeitsgehalts von Unterböden“ beschreibt erstmals ausführlich die KRL-Methode. Es wird damit gerechnet, dass die Norm bis Ende des Jahres ratifiziert wird.
www.beuth.de

BOHRLOCH-METHODE
Die Messung der Luftfeuchte in einem Bohrloch ist seit Jahrzehnten Regelprüfung in einigen Ländern außerhalb Deutschlands.

DARR-METHODE
Die Darr-Messung – die Trocknung einer Estrichprobe bis zur Gewichtskonstante – ist keine handwerksgerechte Baustellenprüfung.

Fazit

Jenseits aller verbandspolitischen Meinungsverschiedenheiten und gewerkspezifischem Besitzstandsdenken sollten alle am Fußbodenbau Beteiligten ein Interesse daran haben, eine schadensfreie Arbeit abzuliefern. Die KRL-Messung hat sich in der Praxis bewährt und wurde in der Theorie mehrfach bestätigt. Was spricht also dagegen, sie auf der nächsten Baustelle auch anzuwenden?

Der Preis kann es nicht sein: Die Kosten für eine gute KRL-Messgeräte-Kombination sind mit denen für einen voll ausgestatteten CM-Koffer vergleichbar. Die Anwendung selbst ist einfacher und weniger fehleranfällig als bei der CM-Messung und daher auch kein Grund, auf die zusätzliche Sicherheit, die die KRL-Methode mit sich bringt, zu verzichten. Dass der Weg vorgezeichnet ist, zeigt ein Blick in die aktuellen technischen Unterlagen großer Bodenbelags- und Verlegewerkstoff-Anbieter, die bereits neben den CM-Werten auch die KRL-Werte ausweisen.